• HOME
  • 독일교육연구정보

Im ITK-Sektor kündigt sich Fachkräftemangel an

VeKNI 2005.06.01 07:54 조회 수 : 13479

An deutschen Hochschulen werden weiterhin zu wenige Informatiker ausgebildet. „Ab 2008 wird die Nachfrage in den Unternehmen die Zahl der Absolventen wieder übertreffen“, warnt Jörg Menno Harms, Vizepräsident des BITKOM. Mittelfristig benötigen die ITK-Firmen und IT-Abteilungen in Unternehmen anderer Branchen pro Jahr zwischen 15.000 und 17.000 Absolventen. Doch die Zahl der Erstsemester in den Informatik-Studiengängen ist von 38.000 im Jahr 2000 auf 28.600 im Jahr 2004 gesunken – und rund 50 Prozent der Anfänger werden erfahrungsgemäß ihr Studium abbrechen. „Dieser Rückgang gefährdet die Innovationskraft unseres Landes“, sagt Harms. Die Zahl hoch qualifizierter Mitarbeiter, insbesondere aus den technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen, ist für das Innovationspotenzial einer Volkswirtschaft entscheidend.
Schon jetzt nehmen weniger deutsche Schulabgänger ein Studium auf als im OECD-Durchschnitt. Auch die Zahl der Absolventen von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen im Verhältnis zu den Erwerbspersonen ist in Deutschland zu niedrig. Die hohe Zahl der Informatik-Studenten in den vergangenen Jahren ging vor allem zu Lasten der Ingenieurwissenschaften wie zum Beispiel der Elektrotechnik. Damit geht der in anderen Fächern zu beobachtende Zustrom an die Hochschulen gerade an den Zukunftstechnologien ITK vorbei. Mit anderen Worten: Gelingt es nicht, mehr junge Menschen für einschlägige Studiengänge zu begeistern, werden die Unternehmen in Zukunft verstärkt ausländische Fachkräfte einstellen oder Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ins Ausland verlagern müssen – weil die Experten im deutschen Arbeitsmarkt fehlen.
Denn nach 2008 wird die Zahl der Schulabgänger – und damit ab 2010 auch die Zahl der Erstsemester – sinken. Bis zum Jahr 2020 wird nach der Prognose der Kultusministerkonferenz die Zahl der Studierenden im ersten Fachsemester von max. 547.000 (2008) auf 484.700 zurückgehen. Darüber darf auch die derzeitige Debatte um eine „Überfüllung“ der Hochschulen und die bis 2012 steigenden Studentenzahlen insgesamt nicht hinwegtäuschen. Denn nach diesem Zeitpunkt sinkt die Zahl der Studierenden in Folge der rückläufigen Erstsemesterzahlen unwiderruflich. Um diesen demografischen Trend aufzufangen, müssten sich die Schulabgänger vermehrt für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge entscheiden. Dies ist derzeit jedoch nicht erkennbar. Zudem stagniert der Anteil weiblicher Informatik-Studierenden seit Jahren bei 17 Prozent, in der Elektrotechnik und dem Maschinenbau liegt er unter 10 Prozent.

Auch die Abbrecherquote von rund 50 Prozent muss verringert werden. „Die Hochschulen müssen sich ihre Studenten gezielt aussuchen dürfen, ihre personelle Betreuung verbessern, ihre Studiengänge klarer strukturieren und den Praxisbezug erhöhen“, sagt Harms. Zudem sei es unakzeptabel, wenn die Hochschulen auf die sich abzeichnende Überlast in einzelnen Fachbereichen mit Abschottungen reagierten. Stattdessen müssten die effektiven Studienzeiten verkürzt und die Effizienz der Ausbildung erhöht werden. Dies sei mancherorts nur mit zusätzlichen Kapazitäten für die Betreuung gerade der jüngeren Semester möglich. „Wenn die Landesregierungen auch in Zeiten knapper Kassen hier klug investieren, wird der Innovationsstandort Deutschland insgesamt davon erheblich profitieren“, so der BITKOM-Vizepräsident. Auch müssten die Einnahmen aus Studiengebühren konsequent für die Verbesserung der Lehre verwendet werden, fordert Harms. Die Akzeptanz der Gebühren sei umso höher, je unmittelbarer der Mehrwert für die Studenten ist.

Ein gelungenes Beispiel für eine ebenso hochwertige wie straffe Ausbildung sind die Berufsakademien in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern. „Solche praxisnahen und kooperativen Studiengänge muss die öffentliche Hand fördern und ausbauen – und das bundesweit“, sagt Harms. Ähnliches gilt für den Bachelor-Abschluss: Diese Absolventen haben eine stringente Hochschulbildung durchlaufen und echte Berufsfertigkeiten erworben. Nicht vergleichbar seien jedoch Konstrukte wie der „Bachelor Professional“, den Kammern und andere Bildungsträger verleihen wollen: „Bundes- und Landesregierungen dürfen nicht durch eine formale Anerkennung solcher Abschlüsse die Einführung und Akzeptanz akkreditierter Bachelor- und Masterstudiengänge bei Unternehmen und Studierenden gefährden“, sagt Harms.

Aus BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.)
번호 제목 글쓴이 날짜 조회 수
247 "과학계, 제 밥그릇 못 찾아 먹고 있다"-오마이뉴스 VeKNI 2003.02.27 13485
246 컴퓨터 직업병을 예방하는 무료 오픈소스 프로그램, Workrave VeKNI 2006.07.07 13482
» Im ITK-Sektor kündigt sich Fachkräftemangel an VeKNI 2005.06.01 13479
244 ETRI 집안싸움 '씨끌' VeKNI 2003.03.05 13436
243 왜 음식물엔 면역시스템 작동하지 않나 VeKNI 2005.07.06 13417
242 정부, 전략기술 연구개발 투자집중 VeKNI 2004.09.27 13410
241 조장희 박사, "뇌 과학 공동연구, 원하면 언제든 오라" VeKNI 2007.02.28 13404
240 첫 한.미 과기장관 회담 10월 개최추진 VeKNI 2004.06.14 13340
239 한국이 살길은 OSS 통한 SW산업 밖에 없다 VeKNI 2006.03.31 13329
238 노벨물리학상 양자광학분야 3명에 VeKNI 2005.10.05 13327
237 中 과기정보 ‘클릭’하세요 VeKNI 2004.11.23 13311
236 산기협, 이공계 취업사이트 기능 강화 VeKNI 2004.07.15 13253
235 국산 임베디드 SW 첫 수출 '쾌거' VeKNI 2005.02.19 13238
234 CeBIT 2005모빌폰 경향, Handy-Highlights der Messe VeKNI 2005.03.14 13218
233 수학으로 풀어내는 맥주거품의 비밀 VeKNI 2007.05.03 13211
232 지구 내부에 `새로운 지층` 1375마일 아래 암석 존재 VeKNI 2007.09.23 13166
231 '10년후 뜨는 직업 가지려면 이공계 가라'...商議 보고서 밝혀 VeKNI 2004.08.27 13160
230 지진으로 인한 지축의 회전 변화 VeKNI 2005.01.05 13155
229 KAIST, 바이오융합·엔터테인먼트·디자인·IT·나노연구소 본격 '가동' VeKNI 2007.01.19 13134
228 중국, 소프트웨어 산업 고급 인재 육성 추진 VeKNI 2006.01.24 13120
CLOSE