조회 수 14064 추천 수 0 댓글 0
http://www.pm-magazin.de/de/wissensnews/wn_id525.htmDie Festplatte behauptet sich wacker gegenüber ihren optischen Konkurrenten wie CD-ROM und DVD oder Festspeichern wie Flash- und SmartCard. Auch der Fortschritt des rotierenden, magnetischen Speichermediums ist gewaltig und seine Datendichte verdoppelt sich etwa alle eineinhalb Jahre. Besaß das Ungetüm, das IBM als erstes Unternehmen 1956 auf den Markt brachte, eine Kapazität von fünf Megabyte auf 50 Platten mit 60 Zentimetern Durchmesser, so ist das Microdrive das derzeit kleinste Laufwerk dieser Art: Klein wie ein Streichholzbriefchen und nur 16 Gramm leicht, speichert es mit einem Gigabyte zweihundertmal mehr. Insbesondere die hohe Zugriffs-, Schreib- und Lesegeschwindigkeit veranlasst viele Hersteller auch heute, Festplatten nicht nur in Computer, sondern auch in Videorekorder und gar Digitalkameras und tragbare MP3-Spieler zu integrieren.
Doch je höher die Speicherdichte der Festplatte wird, desto geringer muss der Abstand zwischen Schreib / Lese-Kopf und Platte sein. Dies gilt auch für die Deckschicht, die das magnetische Medium vor mechanischen Kontakten mit dem Kopf und dem Angriff von Luftsauerstoff schützt. Die bisher meist eingesetzte Technik des Magnetronsputterns wird in den kommenden Jahren nicht mehr ausreichen, um Festplatten mit nur zwei bis drei Nanometer dünnen Schichten der erforderlichen Güte zu versehen. Ein neues Verfahren, das Wissenschaftler am Dresdner Nanotechnologie- Kompetenzzentrum "Ultradünne funktionale Schichten" gemeinsam mit IBM entwickeln, erzeugt solche sehr harte und dichte diamantähnliche Kohlenstoffschichten. Für viele Anwendungen der Mikrosystemtechnik ist die damit verbundene geringe mechanische Reibung unerlässlich - nicht nur bei Festplatten.
"Im Gegensatz zum bisher für solche Schutzschichten verwendeten Kohlenstoffnitrid, scheidet bei uns eine gefilterte Pulsbogenquelle amorphen Kohlenstoff ab", erläutert Dr. Peter Siemroth, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, das die Aktivitäten des Kompetenzzentrums seit über vier Jahren koordiniert. "Bei dieser Methode verdampft ein elektrischer Lichtbogen im Vakuum das Material der Graphitelektroden. Als superharte Schicht wächst es kontrolliert auf den Festplatten auf." Dabei wird das Plasma von Magnetfeldern gelenkt. Kleinste Partikel, die in der Bogenentladung entstehen und die Glattheit der Schicht vermindern würden, lassen sich mithilfe des Magnetfelds vollständig aussortieren.


List of Articles
날짜 제목 이름 조회 수
2003.07.21 Bakterien filtern Schwefel aus Diesel VeKNI 20122
2005.11.04 Besten Dank! 차성철 20208
2003.07.04 Selbstregenerierendes Elektrolyt zur Energieerzeugung entwickelt VeKNI 20566
2011.06.23 [VeKNI] 자문위원 이경종 교수님의 자서전 발행 2 file VeKNI 20679
2006.06.08 본지역 세미나 모임 file 김재인 21117
2009.07.22 우진세렉스(주) 플라스틱사출 성형기기 제작연구원 채용공고 file Eun-Kyong Kim 22205
2005.10.26 Schönen Gruss 이정훈 22553
2009.09.29 가을 단상 시대 23046
2009.08.04 '대한민국최고과학기술인상' 발표 한국과총 23315
2010.01.08 새해 단상 시대 23569
2009.09.22 (급구)번역하실분 hyangmi la 23942
2009.08.17 한국에너지기술연구원 직원 채용 공고 file 이석락 24376
2009.09.11 현지통역 등 해외출장 도움주실 분을 찾고 있습니다. 이전 24914
2009.10.25 [헤드헌팅-국내최대공기업] 전기전력분야 박사 초빙 김기목 25074
2009.11.10 [헤드헌팅] 외국계 대기업 화학공학전공 박사 변재웅 25457
2009.09.05 삼성과 Bosch의 합작사인 SB LiMotive에서 독일지역 인재를 찾습니다 file 신건주 25768
2005.02.03 Begrüßung und Mitteilung meiner neue Adresse 이정훈 25798
2009.08.18 KIST 유럽연구소 기술경영팀 Post-Doc. 채용 공고 file 정주완 26435
2011.09.11 소프라노 장승희 국제 오페라 코스에서 대상 수상 2 file VeKNI 27876
2009.08.22 애경유화 (주) 에서 인재를 찾습니다. (급!!8월26일 수요일까지 지원가능!) file 정안나 28676
Board Pagination Prev 1 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Next
/ 18
CLOSE